Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung

Auftragschweißen zur Reparatur und Rekonditionierung

Kann die additive Reparatur von Werkzeugen und Formen automatisiert werden?

Individuelle und komplexe Werkzeuge und Formen können bei hoher Automatisierbarkeit durch Auftragschweißen effizient und materialschonend repariert werden.

Unsere Lösung

  • Vom 3D-Scan über die CAM-Planung bis zum reparierten Bauteil
  • Verschleißschutzschichten und funktionale Schichten
  • Technologie-Scouting, Beratung und Machbarkeitsstudien für Ihre Reparaturanwendung

Ihr Mehrwert

  • Durch Wiederverwenden von Bauteilen Kosten reduzieren
  • Upgrade statt Reparatur: Verbesserung der Produkteigenschaften durch bessere Materialien und Prozesse
  • Hohe Materialflexibilität bei geringem Bauteilverzug und minimalem Einfluss auf das Grundmaterial
 

Ihr Kontakt

Dr.-Ing. Max Biegler

Abteilungsleitung Fügetechnik

 

Telefon +49 30 39006-404

Digitale Zwillinge für Feedback to Design

Welche Daten werden zur Optimierung von Designentscheidungen gebraucht?

Informationen werden über die Verwertung von Werkzeugen am Produktlebensende bereitgestellt. So können Rückschlüsse über das Produktdesign gezogen und Nachhaltigkeitsziele eingehalten werden. 

Unsere Lösung

  • Individuelles Zielbild für Feedback to Design entwickeln
  • Feedbackzyklen zwischen Nutzung und Verwertung von Werkzeugen und Formen bis hin zu deren Entwicklung identifizieren
  • Anforderungen aus Produktsicht erfassen und analysieren

Ihr Mehrwert

  • Auswertung von Daten: bessere Informationslage in der Entwicklung
  • CO2-Einsparungen und Einhaltung von Regularien (z. B. Sekundärmaterialien, Recyclingquoten)
 

Ihr Kontakt

Marvin Manoury

Stellvertretende Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-478

Druckfließläppen von Innenkonturen

Wie können innenliegende Konturen bestmöglich bearbeitet werden?

Additiv gefertigte Bauteile und Formteile bieten hohe Gestaltungsfreiheit. Pulverrückstände und schlechte Oberflächengüten lassen sich oft nicht mit konventionellen Verfahren beseitigen bzw. nachbearbeiten.

Unsere Lösung

  • Innovative Nachbearbeitungsverfahren wie das Druckfließläppen zur Nachbearbeitung von Innenkavitäten
  • Machbarkeitsuntersuchungen und Parameterstudien zur Glättung innenliegender Funktionsflächen
  • Vorrichtungen und Prozesse für die gezielte Bearbeitung im µ-Bereich entwickeln

Ihr Mehrwert

  • Erhöhte Funktionalität und Lebensdauer von Bauteilen
  • Unzugängliche Stellen gezielt bearbeiten
 

Ihr Kontakt

Christian Schmiedel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-353

Entwicklung additiv gefertigter Kühlstrukturen

Wie kann ein Temperaturmanagement schnell und effizient realisiert werden?

Die additive Fertigung ermöglicht die Integration komplexer Kühl- und / oder Heizstrukturen in Bauteilen mit begrenztem Bauraum.

Unsere Lösung

  • Innengekühlte Hochleistungswerkzeuge
  • AM-gerechtes Design mit inneren Kühlkanälen, Gitter- oder porösen Strukturen, Heat Pipes, etc.
  • Studien zu Werkstoff und Kühlmedien (Wasser, Öl, CO2, N2, etc.)

Ihr Mehrwert

  • Konturnahe Kühlung
  • Hergestellt aus einem Bauteil – keine Dichtung notwendig
  • Maximierung innerer Oberflächen – sehr hohe Kühlleistung
 

Ihr Kontakt

Janek Fasselt 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-215

Extended-Reality-Beratung: Von der Analyse und Planung bis zur Einführung

Wie kann Virtual oder Augmented Reality eingesetzt werden?

Für den Einsatz von XR müssen Anforderungen und Ziele der Anwendung eindeutig definiert sein. Wir unterstützen Sie beim digitalen Transformationsprozess als unabhängiger Partner.

Unsere Lösung

  • Nutzerzentrierte Analyse gewinnbringender Anwendungsfälle​
  • Benchmarking notwendiger Hard- und Software​
  • Integration in bestehende IT-Systeme

Ihr Mehrwert

  • Kenntnis über Vor- und Nachteile innovativer Extended-Reality-Anwendungen​
  • Proof of Concept zur Effizienzsteigerung Ihrer Produktentstehung​
  • Hohe Akzeptanz der Anwender*innen durch frühzeitige Einbindung
 

Ihr Kontakt

Kathrin Konkol

Abteilungsleitung Extended Reality

 

Telefon +49 30 39006-382

Integration und Kontextualisierung von komplexen Produktdaten

Wie gelingt der Datenaustausch zwischen Prozessen und Diensten in heterogenen Systemen? 

Eine wichtige Komponente der Wissenstransparenz ist die Identifizierung, Analyse und Kontextualisierung von Modellen und Dokumenten. Die Vernetzung ermöglicht ein besseres Verständnis der Zusammenhänge.

Unsere Lösung

  • Semantische Analyse der Domänen
  • Restrukturierung evaluieren, Produktdaten modellieren und integrieren
  • Semantische Architekturen basierend auf den vorhandenen Systemen und der Infrastruktur analysieren und erstellen

Ihr Mehrwert

  • Sichtbarkeit, Verfügbarkeit, Weiterverwendbarkeit des Domänenwissens
  • Datendurchgängigkeit zwischen Systemen und Vorbereitung auf systemübergreifende Analysemöglichkeiten
  • Einzelne Daten zum Modellieren und Erstellen impliziten und expliziten Wissens verbinden und anreichern

Ihr Kontakt

Erik Paul Konietzko

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Intelligente Vernetzung

 

Telefon +49 30 39006-387

IoT-basierte Dienstleistungen durch den Einsatz von KI-Modellen

Wie kann ein kritischer Zustand einer Werkzeugmaschine vorhergesagt werden?

Verbessern Sie die Effizienz von Produktionsabläufen mithilfe von KI-Modellen. Data Analytics optimiert den Fertigungsprozess und die Sensordaten.

Unsere Lösung

  • Prozessdaten erfassen
  • Existierende Abläufe analysieren
  • Prozess- und Sensordaten durch Algorithmen bewerten

 

Ihr Mehrwert

  • Verbesserte Prozesssicherheit 
  • Verkürzte Prozesszeiten bei der Bearbeitung steigern die Effizienz.
  • Qualität der Produkte wird erhöht.
 

Ihr Kontakt

Claudio Geisert

Stellvertretende Abteilungsleitung Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement 

 

Telefon +49 30 39006-133

Kontextsensitive Extended-Reality-Assistenzsysteme

Welche kontextsensitiven Informationen benötigen Werker*innen am Arbeitsplatz?

Durch den Einsatz von AR-Technologie können visualisierte Anweisungen, Schulungen und Informationen direkt in den Arbeitsbereich eingeblendet werden. Das erhöht die Effizienz und Sicherheit.

Unsere Lösung

  • Analyse gewinnbringender Anwendungsfälle sowie von Hard- und Software
  • Nutzerorientierte Integration in vorhandene Prozesse
  • Bereits eingesetzte Software verknüpfen

Ihr Mehrwert

  • AR in der Produktion steigert die Effizienz.
  • Reales und virtuelles Produkt sind direkt über AR verbunden.
  • Hohe Akzeptanz der Nutzenden durch deren frühzeitige Einbindung
 

Ihr Kontakt

Sascha Quast

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Extended Reality

 

Telefon +49 30 39006-487

Nachhaltige Produktsystem-Entwicklung im Werkzeug- und Formenbau

Wie deckt man den Bedarf an nachhaltigen Werkzeugen und Formen?

Wie können Konstruktionsabhängigkeiten durch methodische Analysen identifizieren werden, um die Entwicklung nachhaltiger Werkzeuge und Formen langfristig zu optimieren.

Unsere Lösung

  • Produktsystemgrenzen und Wirkzusammenhänge der Lebenszyklusphasen analysieren
  • Modellierung der Systemarchitekturen als Basis für die Quantifizierung der ökologischen Nachhaltigkeitsparameter
  • Erarbeitung von Integrationsmöglichkeiten in die bestehende Produktsystem-Entwicklung basierend auf den 9R-Strategien

Ihr Mehrwert

  • Nachhaltigere Produktsysteme zur Wettbewerbssteigerung entwickeln
  • Kreislauffähigkeit und damit Resilienz bei labilen Lieferketten steigern
  • Gesetze und Regularien (z. B. EU-Taxonomie) einhalten
 

Ihr Kontakt

Marvin Manoury

Stellvertretende Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-478

Nachhaltiger Werkzeug- und Formenbau durch Digitale Zwillinge

Wie können fehlende ökologische Indikatoren transparent gemacht werden?

Mit einem Digitalen Zwilling werden nachhaltige Differenzierungsmerkmale für den Werkzeug- und Formenbau geschaffen.

Unsere Lösung

  • Nutzenzentrierte Entwicklung und Konzeption des Digitalen Zwillings
  • Ökologische Indikatoren und Designparameter verknüpfen
  • Optimierungsempfehlungen durch die datenbasierte Ermittlung von Reduzierungsmöglichkeiten des CO2-Fußabdrucks ableiten

Ihr Mehrwert

  • Monitoring und frühzeitige Prognose der Nachhaltigkeitsindikatoren von der Produktentwicklung bis zur Produktnutzung im Digitalen Zwilling
  • Gestaltungshebel im Werkzeug- und Formenbau für eine frühzeitige Optimierung der Nachhaltigkeit identifizieren
 

Ihr Kontakt

Theresa Riedelsheimer

Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-219

Optimierte Reparaturplanung im Werkzeug- und Formenbau​

Wie kann Data Analytics für den Bereich Wartung, Reparatur und Instandhaltung nutzbar gemacht werden?​

Eine Schadensvorhersage durch maschinelles Lernen wird mit Hilfe von Betriebs- und Werkzeugdaten ermöglicht. Dazu werden Daten gesichtet und mögliche Auswertungsoptionen analysiert.

Unsere Lösung

  • Betriebs- und Werkzeugdaten verknüpfen​
  • Große Datenmengen verarbeiten und geeignete KI-Modelle zur Schadensvorhersage finden ​
  • Konzeption und prototypische Implementierung

 

Ihr Mehrwert

  • Schadensdiagnostik unterstützen​
  • Schadensfälle und Standzeiten vorhersagen​
  • Reparaturplanung durch Schadensvorhersage verbessern
 

Ihr Kontakt

Jörg Brünnhäußer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Intelligente Vernetzung 

 

Telefon +49 30 39006-475

Parameterdurchgängigkeit über Domänengrenzen der Werkzeugentwicklung​

Wie werden Fehler frühzeitig in der Integration vermieden und Abstimmungsaufwände reduziert?​

Identifizierung der einzelnen Daten- und Modellflüsse in der Entwicklung und Entwicklung von Lösungen für die Integration zwischen den Domänen.

Unsere Lösung

  • Analyse der unternehmensspezifischen Abhängigkeiten zwischen Domänen und Modellen
  • Technologiebewertung zur nutzenorientierten Integration ausgewählter Parameter (z. B. Dimensionen der Werkzeughalter)
  • Umsetzung als Demonstrator und Unterstützung bei der Implementierung

 

Ihr Mehrwert

  • Kosten durch frühzeitige Fehlervermeidung bei der Integration senken ​
  • Marktvorteil durch schnellere kundenindividuelle Anpassungsmöglichkeiten​
  • Unabhängige Beratung und Umsetzungsbegleitung
 

Ihr Kontakt

Marvin Manoury

Stellvertretende Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-478

Sensorintegration mittels Additiver Fertigung​

Welche Vorteile haben »smarte« Produkte bei der Qualitätssicherung?​

Wirkungsflächennahe Temperatur- und Beschleunigungssensorik ermöglicht die vorausschauende Verschleißüberwachung von Werkzeugen und Produkten sowie die Qualitätssicherung im Betrieb.​

Unsere Lösung

  • Komplette Additive-Manufacturing-Produktentwicklung​
  • Gestaltung von cyber-physischen Systemen und Ersatz klassischer Sensorsysteme durch Printed Electronics ​
  • Implementierung von Digitalen Zwillingen und Entwicklung von kontextabhängiger Bedienunterstützung

 

Ihr Mehrwert

  • Effizientes In-Situ Prozessmonitoring​
  • Zeitgerechtes Predictive Maintenance​
  • Kontinuierliches Condition Monitoring​
  • Qualitätssicherung von Prozessketten
 

Ihr Kontakt

Tobias Neuwald

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-308

Überwachung von Anlagen und Prozessen auf Verschleiß

Wie können unvorhersehbare Maschinenausfälle frühzeitig erkannt werden?

Die Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinen hilft, Maschinenausfälle vorherzusehen. So können Wartung und Reparaturen über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine geplant werden.

Unsere Lösung

  • Externe Sensoren nehmen interne Steuerungsinformationen auf.
  • Analyse von Echtzeit-Informationen überwachen
  • Anwendungsbezogene Digitale Zwillinge werden hiermit entwickelt.

Ihr Mehrwert

  • Protokollierter Maschinenbetrieb während des gesamten Lebenszyklus sorgt für Transparenz und hohe Datensicherheit.
  • Sensoren erfassen kleinste Schäden und sagen kritische Maschinenzustände vorher.
  • Effizienter Anlagenbetrieb durch planbare Instandhaltungsmaßnahmen
 

Ihr Kontakt

Claudio Geisert

Stellvertretende Abteilungsleitung Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement 

 

Telefon +49 30 39006-133

Virtuelle Inbetriebnahme in Extended-Reality-Umgebungen​

Wie gelingt ein schneller Start durch ein einfaches Setup der existierenden Software? ​

Wir entwickeln Anwendungslösungen, mit denen die Inbetriebnahme auf Basis von Extended-Reality-Umgebungen schneller, kostengünstiger und effizienter durchgeführt werden kann.

Unsere Lösung

  • Analyse der Anwendungsfälle, Hard- und Software​
  • Integration bestehender Anlagen/Roboter in die XR-Umgebungen und in bestehende IT-Systeme

 

Ihr Mehrwert

  • Proof of Concept weist eine Effizienzsteigerung der Inbetriebnahme nach.​
  • Auch Laien können eine Inbetriebnahme durchführen.​
  • Frühzeitige Einbindung aller Anwender*innen sichert eine hohe Akzeptanz. ​
 

Ihr Kontakt

Sascha Quast

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Extended Reality

 

Telefon +49 30 39006-487

Werkzeuge nach der Nutzungsphase verwerten und wiederverwenden​

Warum verbessern Digitale Zwillinge die Ressourceneffizienz?​

Gemeinsame Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen für die Wahl der geeigneten Kreislaufstrategie am Ende der Produktlebensdauer zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

Unsere Lösung

  • Anforderungen analysieren und Spezifikation von Konzepten bis zur Implementierung erarbeiten​
  • Nutzenzentrierte Datenarchitektur für Digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen​
  • Entscheidungslogiken für passende R-Strategien entwickeln

 

Ihr Mehrwert

  • Weiterverwendungs- und Verwertungsoptionen am Lebensende individuell betrachten​
  • Ressourceneffizienz verbessern und Regularien (z. B. Sekundärmaterialien, Recyclingquoten) einhalten​
 

Ihr Kontakt

Marvin Manoury

Stellvertretende Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-478

Wiederverwendung von Bauteilen und Entwicklung von Varianten​

Welche Rolle spielt eine Extended-Reality-basierte Kollaboration im Engineering?​

Wir konzipieren (Baukasten)Systeme zur Wiederverwendung von Komponenten und konfigurieren den Baukasten in Extended-Reality-Umgebungen.​

Unsere Lösung

  • Lukrative Anwendungsfälle analysieren und notwendige Informationen identifizieren​
  • Baukastensysteme implementieren​
  • Kabel und Schläuche in 1:1 Skalierung modellieren

 

Ihr Mehrwert

  • Proof of Concept, mit Nachweis einer Effizienzsteigerung der Produktentstehung auf Basis von Baukastensystemen​
  • Frühzeitige Fehleridentifikation und kostengünstige Behebung durch die Wiederverwendung und Modellierung in 1:1 Skalierung​
  • Modelldaten zwischen XR und Engineering Tools importieren und exportieren​
 

Ihr Kontakt

Kathrin Konkol

Abteilungsleitung Extended Reality

 

Telefon +49 30 39006-382