Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie

Ihre Herausforderungen und unsere Lösungen

Automatisierte 3D-Digitalisierung und Inspektion von Serviceteilen​

Hoher manueller Aufwand bei Befundaufnahmen

Mit der automatisierten Erfassung und Analyse von Defekten werden Prozesszeiten verkürzt.

Unsere Lösung

  • Ist-Zustand von Serviceteilen automatisiert aufnehmen
  • Ist-Geometrie mit CAD-Modell abgleichen
  • Differenzvolumen für Nachbearbeitung automatisiert ausleiten

 

Ihr Mehrwert

  • Einfache Inspektion und Reparatur von Defekten durch eine automatisierte Befundaufnahme
  • Inspektionszeiten verkürzen durch automatisierte Erfassung und Analyse
  • Qualitätssteigerung durch konsistente Fehleranalyse und Behebung
 

Ihr Kontakt

Stephan Mönchinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Intelligente Vernetzung

 

Telefon +49 30 39006-117

Automatisierte Objektwiedererkennung für das Retourenmanagement

Altteile nicht erkennbar

Auch ohne Identifikationsmarker werden Altteile sicher und schnell erkannt. Durch intelligentes Datenmanagement und neueste Trainingsstrategien in der Objekterkennung wird der Aufwand reduziert.

Unsere Lösung

  • Gebrauchtteile trotz verschiedener Gebrauchtzustände und Verschmutzungsgrade markerlos bildbasiert wiedererkennen
  • Informationen für die Dokumentation automatisiert bereitstellen
  • 4-Augen-Prinzip durch Assistenzsysteme

Ihr Mehrwert

  • Wenn Identifikationsmöglichkeiten wie Barcodes bei Gebrauchtteilen nicht mehr vorhanden bzw. lesbar sind, kann der manuelle Identifikationsaufwand verringert werden. 
  • Rentabilität des Aftermarket wird erhöht.
  • Spektrum an Objekten kann flexibel und eigenständig erweitert werden.
 

Ihr Kontakt

Marian Schlüter

Stellvertretende Abteilungsleitung Maschinelles Sehen

 

Telefon +49 30 39006-199

Befundung von Produkten durch optische Oberflächeninspektion

Fehleranfällige manuelle Qualitätsprüfungen

Neue KI-Technologie mit minimalem Integrationsaufwand kann zur Qualitätsprüfung für Neu- und Gebrauchtteilen eingesetzt werden.

Unsere Lösung

  • Berührungslose bildbasierte Qualitätssicherung mit modernsten KI-Algorithmen
  • Spektrum zu erkennender Defekte kann flexibel und eigenständig erweitert werden.
  • Ganzheitliche Herangehensweise an Problemstellungen durch anforderungsindividuelle Hardware- und Algorithmik-Entwicklung

Ihr Mehrwert

  • Handelsübliche Kameras können zur Defektprüfung eingesetzt werden.
  • Digitale Positivdokumentation als Qualitätsnachweis
  • Digitale Dokumentation zur nachgelagerten Prozessoptimierung
 

Ihr Kontakt

Jan Lehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maschinelles Sehen

 

Telefon +49 30 39006-483

 

Energieeffiziente Produktion

Hohe Energiekosten in der Produktion

Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten im Energiemanagement, um Energie- und Ressourceneffizienz für die industrielle Produktion zu optimieren.  

Unsere Lösung

  • Energiekonzepte erstellen
  • Daten erfassen und auswerten
  • Energiemanagement zum Ausprobieren

 

Ihr Mehrwert

  • Einsparpotenziale von Versorgung bis zur Fertigung finden und nutzen
  • Optimierte Erzeugung u. a. von hydraulischer Leistung
  • Interaktion mit realer Steuerungstechnik möglich
 

Ihr Kontakt

Gregor Thiele

Abteilungsleitung Prozessautomatisierung und Robotik

 

Telefon +49 30 39006-394

Entscheidungssupport am Lebensende des Fahrzeuges​

Verwertung und Wiederverwendung nicht nachhaltig

Eine Entscheidungsunterstützung bei der Wahl einer passenden Kreislaufstrategie senkt den CO2-Fußabdruck am Lebensende eines Fahrzeuges​.

Unsere Lösung

  • Feedbackzyklen zwischen Nutzung und Verwertung von Fahrzeugen bis hin zu deren Entwicklung ​identifizieren
  • Anforderungen für Digitale Zwillinge aus Produktsicht erfassen, analysieren und nutzerzentriert gestalten
  • Entscheidungsfindung passender Kreislaufstrategien unterstützen und passende R-Strategien entwickeln

Ihr Mehrwert

  • Weiterverwendungs- und Verwertungsoptionen von Fahrzeugen am Lebensende individuell betrachten
  • Lebensdauer mit Informationen von Digitalen Zwillingen verlängern
  • Ressourceneffizienz wird erhöht und Regularien (z. B. Sekundärmaterialien, Recyclingquoten) sind leichter einzuhalten.
 

Ihr Kontakt

Theresa Riedelsheimer

Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-219

Gestaltungshebel für nachhaltige Fahrzeuge

Zunehmender Bedarf an nachhaltigen Komponenten in Fahrzeugen

Durch methodische Analysen werden Design-Abhängigkeiten identifiziert und die Entwicklung nachhaltiger Fahrzeuge frühzeitig optimiert.

Unsere Lösung

  • Produktsystemgrenzen analysieren und daraus Tools und Methoden für Use Cases ableiten
  • Systemarchitekturen (bspw. in SysML) für die Quantifizierung der Nachhaltigkeitsindikatoren modellieren
  • Erarbeiten von Integrationsmöglichkeiten und Gestaltungshebeln für bestehende Produktsystementwicklung basierend auf den 9R-Strategien

Ihr Mehrwert

  • Langfristig nachhaltigere Produktsysteme zur Wettbewerbssteigerung
  • Kreislauffähigkeit und damit die Resilienz bei labilen Lieferketten steigern
  • Modelle können für zukünftige Produktgenerationen wiederverwendet werden.
 

Ihr Kontakt

Marvin Manoury

Stellvertretende Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-478

Intelligente Verschleiß-, Anlagen- und Prozessüberwachung

Maschinenausfälle sind nicht vorhersehbar

Durch eine Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinen werden Maschinenausfälle vorhersehbar. Wartung und Reparaturen sind über den gesamten Lebenszyklus rechtzeitig planbar.

Unsere Lösung

  • Externe Sensorik erfasst interne Steuerungsdaten
  • Monitoring mit Echtzeit-Datenanalyse
  • Anwendungsbezogene Digitale Zwillinge entwickeln

 

Ihr Mehrwert

  • Transparenz und Sicherheit von Daten wird durch Dokumentation der Maschinenhistorie über gesamten Lebenszyklus sichergestellt
  • kleinste Schäden sensorgestützt erfassen und kritische Maschinenzustände vorhersagen
  • Maßnahmen zur Instandhaltung effizienter gestalten
 

Ihr Kontakt

Claudio Geisert

Stellvertretende Abteilungsleitung Produktionsmaschinen und Anlagenmanagement 

 

Telefon +49 30 39006-133

Nachhaltige Fahrzeuge durch Digitale Zwillinge

Fehlende Transparenz ökologischer Indikatoren

Durch Digitale Zwillinge werden frühzeitige Prognosen ermöglicht, die eine nachhaltige Produktentwicklung fördern.

Unsere Lösung

  • Nutzerzentrierte Digitale Zwillinge entwickeln
  • Ökologische Indikatoren und Designparameter verknüpfen
  • Handlungs- und Optimierungsempfehlungen durch datenbasierte Ermittlung von Reduzierungsmöglichkeiten des CO2-Fußabdrucks ableiten

Ihr Mehrwert

  • Monitoring und frühzeitige Prognose von Nachhaltigkeitsindikatoren von der Produktentwicklung bis zur Produktnutzung im Digitalen Zwilling
  • Frühzeitige Optimierung der Nachhaltigkeit bei Fahrzeugen
  • Vorbereitung für zukünftige Anforderungen an die Nachhaltigkeit
 

Ihr Kontakt

Theresa Riedelsheimer

Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-219

Nachhaltigkeitsbasiertes Feedback-to-Design​

Flottenbasierte Daten zur Optimierung von Designentscheidungen​

Das Entwickeln eines individuellen Zielbildes für Feedback-to-Design ermöglicht u. a. das Einsparen von CO2.

Unsere Lösung

  • Feedbackzyklen zwischen Nutzung und Verwertung von Fahrzeugen bis hin zu deren Entwicklung ​identifizieren
  • Anforderungen aus Produktsicht​ erfassen und analysieren
  • Daten und Architektur für Digitale Zwillinge nutzerzentriert gestalten

 

Ihr Mehrwert

  • Bessere Informationslage in der Entwicklung​ durch Auswertung flottenbasierter Daten 
  • CO2 einsparen 
  • Regularien, wie z. B. Sekundärmaterialien oder Recyclingquoten einhalten
 

Ihr Kontakt

Marvin Manoury

Stellvertretende Abteilungsleitung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme

 

Telefon +49 30 39006-478