Montage und Automatisierung in der Automobilindustrie

Ihre Herausforderungen und unsere Lösungen

Entwicklungsanlage für komplexe Automatisierungsaufgaben

Traditionelle Pilotanlagen sind teuer

Mit der Entwicklungsanlage werden verkettete Fertigungs- und Montageprozesse integriert mechanisch und informationstechnisch entwickelt und gegenüber den Zielmerkmalen getestet.

Unsere Lösung

  • Entwicklungsumgebung mit zwei sechs-achsigen Industrierobotern mit Kraft- und Nachgiebigkeitssteuerung
  • Flexible Schnittstellen und einfache Integration von zusätzlich erforderlicher Sensorik (z. B. optisch)
  • Digitaler Zwilling für die synchronisierte Steuerung verketteter Montageoperationen

 

Ihr Mehrwert

  • Aufbauzeit wird um 70 Prozent verkürzt.
  • Kosten werden um 80 Prozent verringert.
  • Geeignet für hybride Verfahren mit Montage und Zerspanung
 

Ihr Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe

Abteilungsleitung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement

 

Telefon +49 30 39006-195

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) als Plattform

Hohe Kosten bei Transport durch Menschen

Ob in der Halle oder im Außenbereich: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bewegen Material, Produkte und selbst Produktionsmittel. Durch den Einsatz eines mobilen Roboters ist auch das Beladen einer Maschine möglich.

Unsere Lösung

  • Entwicklung mechatronischer Sicherheitskonzepte und Prototypen
  • Robotersteuerung und -integration für Aufgaben mit Kontakt zu Mensch und Umgebung
  • Einsatz von mobilen Robotern fahrerlose Fahrzeuge für komplexe Aufgaben

 

Ihr Mehrwert

  • Flexibilität in der Produktion und Reduktion der Kosten
  • Zwischenprodukten mit innovativen Übergabeverfahren transportieren
  • Einfache Automatisierung für repetitive Abläufe bzw. Aufgaben mit hoher Last 
 

Ihr Kontakt

Oliver Heimann

Stellvertretende Abteilungsleitung Prozessautomatisierung und Robotik 

 

Telefon +49 30 39006-327

KI-basiertes Assistenzsystem zur Vollständigkeitsprüfung

Manueller Aufwand und Fehleranfälligkeit bei manueller Vollständigkeitsprüfung

Die automatisierte Vollständigkeitskontrolle mit Bildverarbeitung und automatischer Dokumentation reduzieren Fehler.

Unsere Lösung

  • 4-Augen-Prinzip durch Assistenzsysteme
  • Markerlose Vollständigkeitsprüfung mit nur einer Aufnahme
  • Flexible und eigenständige Erweiterung des Spektrums zu erkennender Objekte

 

Ihr Mehrwert

  • Weniger Fehler bei Komponentenzusammenstellung
  • Standzeiten bei Fehlteilen werden reduziert.
  • Informationen werden automatisiert bereitgestellt und erlauben einheitliche Zertifizierungsdokumente.
 

Ihr Kontakt

Clemens Briese

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maschinelles Sehen

 

Telefon +49 30 39006-443

Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

Unterstützung bei repetitiven Aufgaben

Neue Varianten und Aufgaben lassen sich dank flexibler Robotik schnell und intuitiv einlernen. Unsere Verfahren für die Industrie ermöglichen sowohl eine erleichterte Feinmontage als auch die Handhabung schwerer Lasten.

Unsere Lösung

  • Entwicklung mechatronischer Sicherheitskonzepte und Prototypen
  • Robotersteuerung und -integration für Aufgaben mit Kontakt zu Mensch oder Umwelt
  • Online-Anpassung an den Menschen bei der Montage von großen Teilen

 

Ihr Mehrwert

  • Erhöhte Flexibilität und reduzierte Kosten durch Teilautomatisierung
  • Intelligenter Werkstückhalter reduziert die ergonomische Belastung des Werkers.
  • Kollaborative Montage-, Polier- und Schraubaufgaben
 

Ihr Kontakt

Oliver Heimann

Stellvertretende Abteilungsleitung Prozessautomatisierung und Robotik 

 

Telefon +49 30 39006-327

Mit Extended Reality automatisierte Fertigungsanlagen schneller in Betrieb nehmen

Analoge Anlagenplanung ersetzen

Anlagen analog in Betrieb zu nehmen ist teuer und zeitintensiv. Konstruktionsdaten werden in Augmented und Virtual Reality visualisiert. Dank der Darstellung in Originalgröße können Interaktionen virtuell durchgeführt werden.  

Unsere Lösung

  • Inbetriebnahme digital mit Extended Reality (XR) unterstützen
  • XR-Umgebungen einbinden
  • Trainingsszenarien automatisch erstellen

 

Ihr Mehrwert

  • Virtuelle Inbetriebnahmen mit digitalen Zwillingen sind schneller und günstiger.
  • Qualitätssteigerung durch frühzeitige Fehleranalyse
  • Verkürzte Trainingszeiten und Entwicklung von Trainingsszenarien
  • Nutzerzentrierte Designs für eine hohe Immersion und überzeugende User Experience
 

Ihr Kontakt

Kathrin Konkol

Abteilungsleitung Extended Reality

 

Telefon +49 30 39006-382

Schrauben- und Gewindeerkennung mittels KI

Manuelle Qualitätsprüfungen unmöglich

Bei großen Stückzahlen ist eine manuelle Prüfung nicht leistbar. Mit KI können Schrauben- und Gewindelokalisierung unabhängig von Umgebung, Verschmutzung oder der Beleuchtung erkannt werden.

Unsere Lösung

  • Schraubentypen werden markerlos identifiziert.
  • Schrauben und Verschraubungspunkte werden bildbasiert lokalisiert.
  • Visual Servoing für automatische Verschraubung 

 

Ihr Mehrwert

  • Qualitätssicherung von Schraubvorgängen durch präzises Erkennen von Schrauben bzw. Gewinden
  • Robotergestützte Montageautomatisierung
  • Algorithmen können in bestehende Systeme integriert werden.
 

Ihr Kontakt

Clemens Briese

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maschinelles Sehen

 

Telefon +49 30 39006-443

Virtuelle Absicherung im Prototypenbau durch Echtzeitsimulation

Aufwändige Kontrollen beim Prototypenbau reduzieren

Qualitäts- und Kostenkontrolle durch Virtual und Augmented Reality: Verbausimulationen können intuitiv durchgeführt und Kosten gesenkt werden.

Unsere Lösung

  • Interaktive Überblendung in eine vollständige oder hybride virtuelle Umgebung
  • Mit robuster und echtzeitfähiger Simulation können flexible Bauteile in einer interaktiven, virtuellen Umgebung dargestellt werden
  • Echtzeitsimulation und Interaktion mit flexiblen Bauteilen in VR und AR

 

Ihr Mehrwert

  • Günstige Verbausimulation durch schnelles Prototyping und frühe virtuelle Absicherung
  • Qualitätssteigerung durch frühzeitige Fehleranalyse
  • Auslegung und Analyse von Kabeln und Schläuchen in der Entwicklungsphase
 

Ihr Kontakt

Kathrin Konkol

Abteilungsleitung Extended Reality

 

Telefon +49 30 39006-382