Wir entwickeln für jeden Kunden individuelle Reinigungsstrategien zum Entfernen von Produktionsrückständen auf Oberflächen und innenliegenden Strukturen.
Unsere Lösung
Reproduktion der Originalgeometrie mittels additiver Fertigung unter Berücksichtigung der Nutzung von Messmitteln und Sichtfenstern
Einsatz experimenteller Untersuchungen mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sowie simulativer Lösungsansätze
Entwicklung kundenspezifischer Waschregime und Düsengeometrien
Ihr Mehrwert
100 Prozent Spanbeseitigung ohne Chemie
Entfernung von grobem Grat und Anhaftungen in der Einzel- und Serienfertigung
Entlang der gesamten additiven Prozesskette werden Lösungen zum Verarbeiten schwer schweißbarer Legierungen (z. B. Titanaluminid oder Inconel) entwickelt.
Unsere Lösung
Fertigungslimits der Maschine evaluieren
Handlungsempfehlungen für AM-gerechtes Design
Produktion von Prüfkörpern zum Beurteilen der Fertigungsparameter beim Laserstrahlschmelzen
Ihr Mehrwert
Geeignete Messsysteme für additive Bauteile werden qualifiziert.
Einbringen von anforderungsgerechten Kühl- und Schmierkanälen
Prozesssicherheit für hochtemperaturbeständige und verschleißfeste Bauteile
CO2-basiertes Verfahren zur schnellen, trockenen und rückstandsfreien Reinigung ersetzt aufwendige und kostenintensive nass-chemische Reinigungslösungen.
Unsere Lösung
CO2-Strahlverfahren zur effizienten Reinigung von sensiblen Elektronik- und Optikbauteilen sowie von Oberflächen vor dem Kleben, Fügen oder Lackieren
Störschichten, Grate, Kühl- und Schmierstoffe rückstandsfrei mit CO2 entfernen
Ihr Mehrwert
Effiziente, günstige und umweltschonende Reinigung
Verkürzte Reinigungszeit, da trocken und rückstandsfrei
Manuelle bis vollautomatisierte Prozesslösungen umsetzbar
Das Abstimmen und Zusammenfassen von Werkzeugen, Parametern und Bahnstrategien ermöglicht neue Prozesse, die eine schnelle und zuverlässige Fertigung auf das „µ“ genau erlauben.
Unsere Lösung
Evaluierung verschiedener Werkzeugkonzepte und Strategien
Eine Kombination des Strömungsschleifens mit magnetorheologischen Fluiden ermöglicht das Entgraten, Polieren und Kantenverrunden in Kanälen mit Querschnittserweiterungen und schwer erreichbaren Kavitäten.
Unsere Lösung
Mit magnetorheologischen Fluiden die Eigenschaften von Abrasivmedien orts- und zeitaufgelöst anpassen
Eigenschaften des Abrasivmediums und der Prozessparameter online überwachen
Ihr Mehrwert
Wirtschaftliche, reproduzierbare und automatisierte Nachbearbeitung von Innenbereichen, die mit konventionellen Verfahren nicht erreichbar sind
Strömungsoptimierung von Kühlkanälen und Einstellung eines definierten Massenstroms
Nachbearbeitung additiv hergestellter Komponenten wird vereinfacht.
Die integrierte Überwachung von Maschinen sorgt für einen automatisierten Wechsel verschlissener Werkzeuge. So kann die Maschinenenauslastung optimiert werden.
Unsere Lösung
Verschleiß überwachen und messen
Autonomes Wechseln von Wendeschneidplatten bei Überschreiten der Verschleißgrenze
Erstellen von individuellen Wechselkriterien
Ihr Mehrwert
Maschinenauslastung durch Reduzierung der Nebenzeiten erhöhen
Robuste, wirtschaftliche Prozesse durch hohe Bauteilqualität
Optimierungsmodus für selbstständige Parameteroptimierung
Gezielte Untersuchungen der dynamischen Charakteristik von schwingungsfähigen Komponenten helfen, Kosten zu senken und die Bauteilqualität zu steigern.
Unsere Lösung
Werkzeuge, Maschinen und Vorrichtung im Prozess vermessen
Werkzeuge, Fertigungsparameter und Bearbeitungsstrategie für minimale Bearbeitungszeit optimieren
Optimierung der Vorrichtung (FEM)
Ihr Mehrwert
Verschleiß um bis zu 35 Prozent reduzieren
Oberflächengüte und Lagetoleranzen signifikant steigern
Automatisierte Prozessschritte zur Reparatur von Maschinenkomponenten werden in einer ganzheitlichen Prozesskette zusammengefasst und damit effizienter gestaltet.
Unsere Lösung
Kamera- und KI-basierte Schadensanalyse
Vollautomatisierte Prozessschritte für Reinigung, Trennen und Schleifen
Bauteildatensätze zur Qualitätskontrolle integrieren
Ultraschallüberlagerte Fräs-, Bohr- oder Schleifoperationen verringern die Prozesskräfte. Durch gezielte Zerspantechnologien werden die Standzeiten von Anlagen verlängert.
Unsere Lösung
Schädigungsarme Bearbeitung mit höheren Zeitspanvolumina QW von keramischen Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen mit dünnwandiger komplexer Geometrie
Bearbeitung von kohle- oder glasfaserverstärkten Kunststoffen, Glas, Metallen, CMC und Keramiken wird prozesssicher ermöglicht
Technologieentwicklung zur Standzeitverlängerung von Fräswerkzeugen sowie Vermeidung von Bearbeitungsdefekten (z. B. Fibre Pull-out)
Ihr Mehrwert
Prozesssichere Zerspanung mit innovativen Werkstoffen