Fertigung und Herstellung in der Automobilindustrie

Ihre Herausforderungen und unsere Lösungen

100 Prozent gratfreie Zerspanung

Gratprobleme bei der Zerspanung​

Durch optimierte Prozesse Grate vermeiden oder gezielt durch individuelle Prozesslösungen nachträglich entfernen. 

Unsere Lösung

  • Analyse und Bewertung von Einfluss- und Störgrößen bei der Gratbildung in Teilprozessen und Prozessketten
  • Optimierte Fertigungstechnologien zur mechanischen Bearbeitung
  • Maschinenspezifische Umsetzung ohne Taktzeiterhöhung
  • Geometrie- und bauteilspezifische Auslegung zusätzlicher Prozessschritte wie Strömungsschleifen, Gleitspanen, Bürstspanen, etc.

Ihr Mehrwert

  • Effiziente Zerspanprozesse ohne Gratbildung – 100 Prozent gratfrei
  • Hohe Kantenqualität mit und ohne Kantenbruch
  • Reduzierte Kosten bei der Bauteilprüfung und Nachbearbeitung
 

Ihr Kontakt

Dr.-Ing. Christian Schmiedel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-353

100 Prozent sichere Spanentfernung

Verunreinigungen und Späne am Bauteil

Wir entwickeln für jeden Kunden individuelle Reinigungsstrategien zum Entfernen von Produktionsrückständen auf Oberflächen und innenliegenden Strukturen.

Unsere Lösung

  • Reproduktion der Originalgeometrie mittels additiver Fertigung unter Berücksichtigung der Nutzung von Messmitteln und Sichtfenstern
  • Einsatz experimenteller Untersuchungen mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sowie simulativer Lösungsansätze
  • Entwicklung kundenspezifischer Waschregime und Düsengeometrien

 

Ihr Mehrwert

  • 100 Prozent Spanbeseitigung ohne Chemie
  • Entfernung von grobem Grat und Anhaftungen in der Einzel- und Serienfertigung
  • Prozesszeitreduzierung um 60 Prozent möglich
 

Ihr Kontakt

Yves Kuche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-288

Additive Fertigung

Prozessstrategien für neue Legierungen

Entlang der gesamten additiven Prozesskette werden Lösungen zum Verarbeiten schwer schweißbarer Legierungen (z. B. Titanaluminid oder Inconel) entwickelt.

Unsere Lösung

  • Fertigungslimits der Maschine evaluieren
  • Handlungsempfehlungen für AM-gerechtes Design
  • Produktion von Prüfkörpern zum Beurteilen der Fertigungsparameter beim Laserstrahlschmelzen

 

Ihr Mehrwert

  • Geeignete Messsysteme für additive Bauteile werden qualifiziert.
  • Einbringen von anforderungsgerechten Kühl- und Schmierkanälen
  • Prozesssicherheit für hochtemperaturbeständige und verschleißfeste Bauteile
 

Ihr Kontakt

Tobias Neuwald

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-308

Additiv gefertigte Ersatzteile

Ersatzteile in schwer erreichbaren Märkten

Potenzialanalysen helfen beim Fertigen von Demonstratoren für additiv gefertigte Ersatzteile.

Unsere Lösung

  • Analyse potenzieller AM-Bauteile
  • Demonstratoren für die Evaluierung von Fertigungskosten/-prozessen
  • Qualifizierung von AM-Anlagen für den Aufbau lokaler Mikroproduktionsstätten

 

Ihr Mehrwert

  • Lagerhaltung wird minimiert.
  • Transportkosten und Lieferzeiten werden reduziert.
  • Nachträgliche Designanpassungen der Ersatzteile
  • Neue Geschäftsmodelle durch Lizenzvergaben möglich
 

Ihr Kontakt

Janek Fasselt 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-215

Effiziente Reinigungslösungen

Rückstände bei Reinigungsprozessen

CO2-basiertes Verfahren zur schnellen, trockenen und rückstandsfreien Reinigung ersetzt aufwendige und kostenintensive nass-chemische Reinigungslösungen.

Unsere Lösung

  • CO2-Strahlverfahren zur effizienten Reinigung von sensiblen Elektronik- und Optikbauteilen sowie von Oberflächen vor dem Kleben, Fügen oder Lackieren
  • Störschichten, Grate, Kühl- und Schmierstoffe rückstandsfrei mit CO2 entfernen  

 

Ihr Mehrwert

  • Effiziente, günstige und umweltschonende Reinigung
  • Verkürzte Reinigungszeit, da trocken und rückstandsfrei
  • Manuelle bis vollautomatisierte Prozesslösungen umsetzbar
 

Ihr Kontakt

Dr.-Ing. Christian Schmiedel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-353

Effiziente und rückstandslose Bearbeitung durch kryogene Zerspanung

Werkstückqualität und Werkzeugverschleiß

Die Werkzeugkühlung mit CO2 und Öl-Luftaerosol erhöht die Produktivität bei der Zerspanung um ein Vielfaches.

Unsere Lösung

  • Werkzeugkühlung mit CO2 und Öl-Luftaerosol zur Minimalmengenschmierung
  • Beim 3- und 5-Achs-Fräsen als Alternative zur Minimalmengenschmierung oder Ersatz für Kühlschmieremulsionen 

 

Ihr Mehrwert

  • 30 – 50 Prozent höhere Produktivität im Vergleich zu MMS/TB durch CO2-Kühlung direkt an der Werkzeugschneide im Vergleich zur Trockenbearbeitung
  • Längere Standzeiten durch geringeren Werkzeugverschleiß
  • Erhöhte Werkstückqualität durch fehlende Beeinflussung der Randzone am Bauteil
  • Umweltschonende Kühlung im Vergleich zum Einsatz von Kühlschmiermitteln 
 

Ihr Kontakt

Yves Kuche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-288

Entwicklung einer hochgenauen Knickarm-Kinematik

Fehlende Sondermaschinen senken Effizienz

Erreichen Sie Fertigungstoleranzen von maximal ± 0,1 mm beim Bearbeiten von Leichtbauwerkstoffen ab Losgröße 1.

Unsere Lösung

  • Neues hybrides Antriebskonzept aus Getriebemotor und Torquemotor
  • Neues adaptives Reglermodell für aktive Schwingungskompensation
  • Steifigkeitsoptimierte Struktur und Lineareinheit
  • Steuerung über Siemens 840d SL
  • Abtriebsseitige Messsysteme 

 

Ihr Mehrwert

  • Qualitätsverbesserung durch hochgenaue Bahnführung bei Montage- und Fräsprozessen
  • Hochflexible Bearbeitung von großen Bauteilen ohne Umspannen möglich
 

Ihr Kontakt

Philipp Burgdorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-354

Hochleistungszerspanung anspruchsvoller Bauteile

Wirtschaftlichkeit mit sehr engen Toleranzen

Das Abstimmen und Zusammenfassen von Werkzeugen, Parametern und Bahnstrategien ermöglicht neue Prozesse, die eine schnelle und zuverlässige Fertigung auf das „µ“ genau erlauben.

Unsere Lösung

  • Evaluierung verschiedener Werkzeugkonzepte und Strategien
  • Parameteroptimierung

 

Ihr Mehrwert

  • Signifikate Einsparung der Werkzeugkosten
  • Stabile Prozesse ohne spontanes Werkzeugversagen
  • Ausbringungsmenge wird erhöht.
 

Ihr Kontakt

Yves Kuche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-288

Implementierung von KI-Modellen für die Fügetechnik

Fügeprozesse mit Optimierungspotenzial

Digitalisierungspotenziale in der Fügetechnik werden identifiziert und der Aufbau eines datengetriebenen, vernetzten Workflows unterstützt.

Unsere Lösung

  • Prozessmonitoring mit Künstlicher Intelligenz
  • Überwachung der Fügequalität
  • Etablierung eines Workflows zur Datenaufbereitung

 

Ihr Mehrwert

  • Produktivitätssteigerung um bis zu 30 Prozent
  • Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen
  • Prüfaufwand reduzieren und qualitativ hochwertige Schweißverbindungen herstellen
 

Ihr Kontakt

Bassel El-Sari

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Füge- und Beschichtungstechnik

 

Telefon +49 30 39006-295

Innenbereiche automatisiert nachbearbeiten

Bearbeitung schwer erreichbarer Bereiche

Eine Kombination des Strömungsschleifens mit magnetorheologischen Fluiden ermöglicht das Entgraten, Polieren und Kantenverrunden in Kanälen mit Querschnittserweiterungen und schwer erreichbaren Kavitäten.

Unsere Lösung

  • Mit magnetorheologischen Fluiden die Eigenschaften von Abrasivmedien orts- und zeitaufgelöst anpassen
  • Eigenschaften des Abrasivmediums und der Prozessparameter online überwachen

 

Ihr Mehrwert

  • Wirtschaftliche, reproduzierbare und automatisierte Nachbearbeitung von Innenbereichen, die mit konventionellen Verfahren nicht erreichbar sind
  • Strömungsoptimierung von Kühlkanälen und Einstellung eines definierten Massenstroms
  • Nachbearbeitung additiv hergestellter Komponenten wird vereinfacht.
 

Ihr Kontakt

Dr.-Ing. Christian Schmiedel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-353

Prozessdatenbasierter, automatisierter Werkzeugwechsel

Hohe Nebenzeiten reduzieren

Die integrierte Überwachung von Maschinen sorgt für einen automatisierten Wechsel verschlissener Werkzeuge. So kann die Maschinenenauslastung optimiert werden.

Unsere Lösung

  • Verschleiß überwachen und messen
  • Autonomes Wechseln von Wendeschneidplatten bei Überschreiten der Verschleißgrenze
  • Erstellen von individuellen Wechselkriterien

 

Ihr Mehrwert

  • Maschinenauslastung durch Reduzierung der Nebenzeiten erhöhen
  • Robuste, wirtschaftliche Prozesse durch hohe Bauteilqualität
  • Optimierungsmodus für selbstständige Parameteroptimierung
 

Ihr Kontakt

Philipp Burgdorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-354

Prozesssichere CFK-Endbearbeitung

Industrieroboter als Alternative

Zerspanungsstrategien und -werkzeuge optimieren und Bauteilbeschädigungen identifizieren, um eine maximale Produktivität zu erreichen.

Unsere Lösung

  • Kundenindividuelle Optimierung der Zerspanprozesse
  • Automatisierte und quantifizierbare Qualitätssicherung
  • Anforderungsgerechte Spankonzepte entwickeln

 

Ihr Mehrwert

  • Produktivitätssteigerung durch optimierte Werkzeugkonzepte
  • Quantifizierbare Kriterien zur Qualitätssicherung im Serienprozess
  • Mit Industrierobotern Investitionskosten verringern und Flexibilität erhöhen
 

Ihr Kontakt

Tobias Neuwald

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-308

Prozessstabile Werkstückaufnahmen

Schwingungen minimieren

Gezielte Untersuchungen der dynamischen Charakteristik von schwingungsfähigen Komponenten helfen, Kosten zu senken und die Bauteilqualität zu steigern.

Unsere Lösung

  • Werkzeuge, Maschinen und Vorrichtung im Prozess vermessen
  • Werkzeuge, Fertigungsparameter und Bearbeitungsstrategie für minimale Bearbeitungszeit optimieren
  • Optimierung der Vorrichtung (FEM)

 

Ihr Mehrwert

  • Verschleiß um bis zu 35 Prozent reduzieren
  • Oberflächengüte und Lagetoleranzen signifikant steigern
  • Bearbeitungszeit um 30 Prozent reduzieren
 

Ihr Kontakt

Philipp Burgdorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-354

Reproduzierbare effiziente Fertigung

Schwankende Qualität bei Zulieferungsteilen​

Schwankende Fertigungsqualität bei Einzel- und Serienbauteilen. Prozesse, Produktqualität und Materialbehandlung werden datenbasiert verbessert.

Unsere Lösung

  • Reproduzierbarkeit von Fertigungsprozessen wird gesteigert.
  • Einfluss von Umgebungseinflüssen auf die Qualität von Produkten wird reduziert
  • Intuitives Datenmanagement durch Anbindung und Entwicklung von IoT-Systemen
  • Integration alternativer Technologien zur Sicherstellung geforderter Qualitätsstandards 

 

Ihr Mehrwert

  • Messaufwand und Prüfschärfe signifikant reduzieren
  • Robuste wirtschaftliche Fertigung
  • Ausschuss vermeiden
 

Ihr Kontakt

Yves Kuche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-288

Roboterbasierte Reparaturlösung für Komponenten

Manuelle Reparaturprozesse sind ineffizient

Automatisierte Prozessschritte zur Reparatur von Maschinenkomponenten werden in einer ganzheitlichen Prozesskette zusammengefasst und damit effizienter gestaltet.

Unsere Lösung

  • Kamera- und KI-basierte Schadensanalyse
  • Vollautomatisierte Prozessschritte für Reinigung, Trennen und Schleifen
  • Bauteildatensätze zur Qualitätskontrolle integrieren

 

Ihr Mehrwert

  • Vollautomatisierte Reparaturprozesse steigern Produktivität.
  • Flexibilität bei Kombination mit weiteren Aufgabenstellungen, z. B. Qualitätskontrolle in der Neuteilfertigung oder zur Schadensanalyse
  • Investitionskosten und Platzbedarf senken
 

Ihr Kontakt

Philipp Burgdorf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-354

Schweißsimulation

Falsche Einstellungen beim Schweißen kosten Zeit und Geld

Schweißsimulationen können einzelne Schweißprozesse und das Verhalten einer Schweißbaugruppe während des Schweißens simulieren. 

Unsere Lösung

  • Virtuelle Absicherung und Berechnung realer Schweißprozesse
  • Simulationsergebnisse beurteilen und Optimierungsstrategien für den Verzug ableiten
  • Prozessfenster und Spannwerkzeuge am Rechner auslegen

 

Ihr Mehrwert

  • Ersetzt kostenintensive Vorserienversuche
  • Einsparungen (Personal und Material) bis zu 70 Prozent möglich
  • Insights ermöglichen Optimierung von Temperatur, Eigenspannung und Verzug.
 

Ihr Kontakt

Dr.-Ing. Max Biegler

Abteilungsleitung Füge- und Beschichtungstechnik

 

Telefon +49 30 39006-404

Ultraschallunterstütze Bearbeitung zur Verlängerung der Standzeit

Manuelle Nachbearbeitung vermeiden

Ultraschallüberlagerte Fräs-, Bohr- oder Schleifoperationen verringern die Prozesskräfte. Durch gezielte Zerspantechnologien werden die Standzeiten von Anlagen verlängert.

Unsere Lösung

  • Schädigungsarme Bearbeitung mit höheren Zeitspanvolumina QW von keramischen Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen mit dünnwandiger komplexer Geometrie 
  • Bearbeitung von kohle- oder glasfaserverstärkten Kunststoffen, Glas, Metallen, CMC und Keramiken wird prozesssicher ermöglicht
  • Technologieentwicklung zur Standzeitverlängerung von Fräswerkzeugen sowie Vermeidung von Bearbeitungsdefekten (z. B. Fibre Pull-out)

Ihr Mehrwert

  • Prozesssichere Zerspanung mit innovativen Werkstoffen
  • Reduktion von Prozesskräften und -temperaturen
  • Verbesserung des Spanabtransports
 

Ihr Kontakt

Tobias Neuwald

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-308

Zerstörungsfreie Bauteilprüfung

Zeit- und kostenintensive Bauteilprüfung vermeiden

Wirbelstrommessungen auf Basis von KI-Algorithmen ermöglichen prozesssichere zerstörungsfreie Riss- und Härteprüfung.

Unsere Lösung

  • Analyse geeigneter Bauteile
  • Wirbelstrom-Messtechnik evaluieren und optimieren
  • Entwicklung bauteilspezifischer Algorithmen für Prüfung von Oberflächenhärte und Einhärtetiefe
  • Unterstützung bei der Integration in laufende Produktionsprozesse

 

Ihr Mehrwert

  • 100 Prozent Prüfung möglich
  • Schnelle Freigabeprozesse durch Prüfzeiten < 1 Sekunde
  • Kein Zerstören teurer Bauteile notwendig
 

Ihr Kontakt

Janek Fasselt 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnologien

 

Telefon +49 30 39006-215