Fraunhofer IPK
Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Auftragsforschung/Industrieprojekte Virtuelle Produktentstehung
Als Fraunhofer-Forscher orientieren wir unsere Arbeit eng am Bedarf unserer Kunden und Partner aus Industrie, Dienstleistung und der öffentlichen Verwaltung: Kooperationsprojekte lassen Sie unmittelbar von unserem State-of-the-Art Know-how profitieren. So tragen wir dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden und Partner nachhaltig zu verbessern. Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit:
Industrieprojekte
PLM Professional
Expertise in Product Lifecycle Management[mehr]
Industrieprojekte
PSS Beratung
Transformation vom Produkt- zum Lösungsanbieter[mehr]
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Automobilindustrie: Analyse PDM-Strategie
Ziel dieses Projekts war die Bewertung der PDM-Strategie unter Berücksichtigung von Wiederverwendung und Entwicklungsprozessen sowie die Bewertung der geplanten Produktstruktur. Daraus sollten Empfehlungen für Anpassungen der PDM-Strategie abgeleitet werden.[mehr]
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Automobilindustrie: Multiphysiksimulation von mechatronischen Systemen
Die steigende Komplexität neuer Systemlösungen (in der Automobilindustrie) führt zu hohem Bedarf an Methoden der durchgängigen Modellierung und Simulation in der Produktentwicklung. Im Entwicklungsprozess werden verschiedenste CAE-Werkzeuge eingesetzt um das Systemverhalten zu untersuchen.[mehr]
Virtuelle Produktentstehung | IPS
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Automobilindustrie: Zukunftsstrategie PLM
Zielsetzung dieses Projekts war die Analyse der Produktentwicklungsprozesse und Ableitung von Vorschlägen für eine zukünftige PLM-Lösungsbebauung unter Berücksichtigung von Zukunftstrends sowie die Unterstützung in der Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für eine langfristig orientierte IT-Bebauung.[mehr]
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Energiesysteme: Bewertung eines PDM-Einführungsprojekts
Bei einem weltweit etablierten Anbieter von Instandhaltungs-Dienstleistungen für Energiesysteme im Industrieeinsatz sollte konzernweit ein neues PDM-System für Produktentwicklung und Service eingeführt und dabei die PDM-ERP-Landschaft standortübergreifend harmonisiert werden. [mehr]
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Luft- und Raumfahrt: CAx-/PDM- und Datenaustauschanwendungen
Im Vordergrund stand die Entwicklung von Anwendungsmethoden und Erarbeitung von Vorgehensanweisungen zum Aufbau und zur Verifikation einer 3-D-Entwicklungsumgebung. Dabei wurde folgende Problemstellung behandelt: Neue Flugzeugkonstruktionen können nur realisiert werden, wenn die notwendige Entwicklungszeit signifikant reduziert wird.[mehr]
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Luft- und Raumfahrt: Einführung eines PDM-Systems für das Konfigurationsmanagement
Ziel dieses Projekts war die Abbildung von Informationen über Gerätekonfigurationen in PDM/PLM zur schnellen und fehlerfreien Ermittlung der aktuellen Gerätekonfigurationen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten.[mehr]
Virtuelle Produktentstehung | MBE
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Software/ Dienstleister: Power Train Process Assessment
Die Studie wurde gemeinsam mit UGS über Zukunftstrends bei der systemtechnischen Unterstützung des Power-Train-Entwicklungsprozesses in der Automobilindustrie durchgeführt. [mehr]
Industrieprojekte
Referenzbeispiel Virtual Reality: PLUG-IN VR – Einführung von Virtual Reality-Technologien
PLUG-IN VR ist für innovative Unternehmen mit hauseigener Produktentwicklungsabteilung ausgelegt. In der heutigen Zeit, in der die Marktbedingungen immer kürzere Entwicklungszeiten erfordern, ist es günstig den physischen Prototypenbau zu reduzieren.[mehr]
Industrieprojekte
Studie: Kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge: Defizite heute – Potenziale morgen
Die Partner CONTACT Software GmbH (Bremen), das Fraunhofer IPK (Berlin) und der VDI (Düsseldorf) führten gemeinsam die Studie „Kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge“ in 2011/2012 durch. [mehr]
In unserem Archiv finden Sie weitere Projekte, die in der Vergangenheit von uns bearbeitet wurden.
Lesezeichen setzen bei